Theater Zeitraum
Startseite
Konzept
Entstehung
Produktionen
Projekte
Hörbücher
Veröffentlichungen
Vorträge
Gilbert Holzgang
Kontakt


         
Galka Scheyer, ganz allein | Galka Scheyer in Amerika | Galka Scheyers Fotoalbum | Grußendorfs Lessingbund | Gerhard von Frankenberg - ein Freigeist aus Braunschweig | Macht, Medizin, Musik | Eberhard | Herr der Lage | Heimspiel im Herbst | Vier Tage im Mai | Wie ein glühendes Eisen | Galka Scheyer und Lyonel Feininger | Kaiserdom und Quensen | Immer mit Dir! | Welch ein Wahnsinn! | Der Eulenspiegeltänzer | Der Raketenschoepfer | Das Ralfs-Projekt | Deutsche Treue | Spassmacher und Totmacher | Vespers Reise | Jasager, Neinsager, Ansager | Den Teufel am Hintern geküsst

Kaiserdom und Quensen
Texte und Musik

Adolf Quensen 1851 - 1911
Adolf Quensen 1851 - 1911
Zwei Geschichten werden in dieser Lesung mit Musik anhand von Originaldokumenten erzählt: die Geschichte der Stiftskirche Königslutter zwischen 1860 und 1920 und die etwa gleichzeitig spielende Lebensgeschichte des Hof-Decorationsmalers Adolf Quensen (1851-1911).

Der Kaiserdom war 1860 in miserabler Verfassung. Die Kirchgänger beklagten die »schädlichen Einflüsse auf die Gesundheit« beim Besuch der »zugigen und besonders in den Frühlingsmonaten äußerst nasskalten Kirche« mit ihren »fehlerhaft construierten Kirchenstühlen« und dem »enormen, fast betäubenden Widerhall«. Die Wandbilder waren übermalt.

Sie freizulegen und zu ergänzen unternahm Adolf Quensen mit seinen Angestellten zwischen 1887 und 1894. Er folgte dabei weitgehend den Vorschlägen des Romanik-Experten August von Essenwein. In Gandersheim als Sohn eines Malermeisters geboren, schmückte Adolf Quensen im Herzogtum Braunschweig, in Berlin und im Ruhrgebiet der Gründerzeit eine Vielzahl von Kirchen mit Schablonenmalereien und Ornamenten und gelangte in rastloser Tätigkeit zu Reichtum und Ruhm. Reisen ins Tirol, nach Bayern, Italien und Ägypten schenkten ihm Erholung von der vielen Arbeit.

Was wir heute als frisch restaurierte Stiftskirche bewundern können, entstand also zum kleinsten Teil im Mittelalter, zum größten Teil aber erst in den Boomjahren des jungen Deutschen Kaiserreiches.

Lothar III., Wilhelm I. und Wilhelm II., Prinz Albrecht von Preußen, Sedanfeiern, Schützengilde und Sozialdemokratischer Arbeiterverein - sie alle spielen eine Rolle in der Aufführung »Kaiserdom und Quensen«. Dargeboten wird diese kleine Historie des Historismus mit Musikbegleitung von den Sprechern Cornelia Diesing-Vonau, Andreas Döring und Jürgen Beck-Rebholz, Recherche und Regie: Gilbert Holzgang.

Premiere: 27. Oktober 2010
Stiftskirche St. Peter und Paul (Kaiserdom), Königslutter

 

 
 
impressum / datenschutz gaertner datensysteme